Wir heissen Dich herzlich Willkommen auf unserer Info-Seite:

                              wie ersetze ich was durch was und wo kaufe ich was?

Zum ersten findest Du bei meiner Rezepten, immer mal wieder einen Hinweis/Adressen/ Link, woher Du die jeweiligen Produkte beziehen kannst. Ich möchte hier aber an dieser Stelle ganz klar erwähnen, dass unsere Seiten KEINE Werbeseiten oder Verkaufsseiten sind, sondern, dass ich Dir nur die Tipps/Infos & Adressen weitergebe, die ich mir in all den vielen Jahren angeeignet habe und diese sollen ausschließlich NUR zur Info und Hilfestellung für Dich dienen!

Wenn ICH nämlich zurück an meine Anfangs-Zeit denke, ehrlich, ich wäre wirklich sehr dankbar und happy gewesen, wenn mir jemand geholfen hätte, oder ich eine solche Seite, mit so vielen gesunden, wie auch leckeren Rezepten und Informationen für mich entdeckt hätte. Aber dafür hast DU es jetzt viel einfacher 😉 und so soll es ja auch sein!

Ich selbst kaufe in ganz unterschiedlichen Geschäften ein. Zum Beispiel in Naturkostläden, Reformhäusern, auf dem Wochenmarkt und in gut sortierten Supermärkten. In unserer Region ist das zum Beispiel Edeka. Ich finde, dass dieser Supermarkt inzwischen wirklich sehr gut sortiert ist und eine grosse Auswahl an Bio Lebensmitteln, zuckerfreie wie glutenfreie und sogar vegane Produkte anbietet. Bei Aldi z.B kaufe ich BIO Reiswaffeln „diese sind von der Firma Gutbrot“ und schmecken herrlich knusprig und wirklich sehr lecker. Hier bitte unbedingt darauf achten, dass Du die Tüte der Waffeln nach dem entnehmen, sofort wieder gut verschließt, denn tust Du das nicht, schmecken sie nachher wie Styropor und werden knatschig;-(

Sonstige glutenfreie Produkte wie: Reis, Buchweizen und Quinoaflocken bekomme ich im Reformhaus, Naturkostladen, in verschiedenen Drogerie Märkten & bei Müller Markt. Ich habe aber auch schon viele Produkte online bestellt, wenn ich mal nicht zum einkaufen gekommen bin und es schnell gehen musste.  

Inzwischen gibt es auch einige gute online Hersteller die Produkte ohne Gluten anbieten. Firmen wie: Provicell, Querfood, Hammermühle, Werz „sie heissen jetzt Wangenmühle“, die Firmen: glutenfreigenießen, seitz-glutenfrei, oder bei der Fa. Bauckhof, um nur einige zu nennen. Auch kannst Du viele Produkte online bei Amazon bestellen. Allerdings bitte immer auf die Inhaltsstoffe/Zusammensetzungen achten! 

Und hier ein paar Informationen über unsere geliebte Pasta. 

Unsere kaufe ich meist von der Firma Schär und soweit ich mich erinnern kann, gehörten wir vor ca 20 Jahren mit zu den ersten Kunden die bei dieser Firma glutenfreie Pasta bestellt haben. Der einzige Unterschied zu heute ist, damals war die Auswahl wirklich noch winzig klein und heute weiss man nicht mehr was man nehmen soll;-)

Es gibt aber noch einige andere Hersteller die glutenfreie Nudeln anbieten. Und da die Geschmäcker ja bekanntlich unterschiedlich sind, empfehle ich Dir einfach, die verschiedenen Hersteller zu testen. Du findest glutenfreie Nudeln in allen Naturkostgeschäften, Reformhäusern, Drogerie-Märkten, Müller Markt, in gut sortierten Supermärkten, auf Wochenmärkten und im Internet. 

Allerdings musst Du eins bei glutenfreier Pasta unbedingt beachten: Sie brauchen VIEL Platz, schwimmen gerne in VIEL Wasser und müssen deutlich kürzer gekocht werden, – als z.B Weizennudeln-. Solltest Du das nicht beachten, bekommst Du eine einzige Matsche auf den Teller;-( Diese Erfahrung musste ich ganz zu Anfang machen;-( Mein Tipp dazu: bringe einen grossen Topf mit viel Wasser zum kochen, gebe eine Nudel rein und stoppe dabei die Uhr. So hast Du den Dreh am schnellsten raus;-). Alle weiteren Informationen findest Du bei meinen Rezepten.

Und weiter gehts:

Gerne möchte ich hier auch auf das Thema „BIO“ eingehen. Genau wie Du, muss auch ich mich darauf verlassen, dass wenn Bio angeboten wird, ich auch Bio bekomme und aus dem Grund kann ich keinerlei Garantie geben, ob da wo Bio drauf steht, auch Bio drin ist! Man kann es sich nur wünschen und darauf vertrauen.

BIO Fleisch:

Für mich/uns ist es mehr als wichtig, dass wenn bei uns Fleisch auf den Tisch kommt, wir auch NUR BIO/Weidetier verzehren! Hier auf meinem Food-Blog wirst Du ein paar leckere Rezepte mit Fleisch finden. Allerdings sind das NUR auserwählte Rezepte die auch NUR aus Bio Haltung zubereitet wurden.

Inzwischen ist es ja wirklich kein Geheimnis mehr, dass Tiere die in einer Massentierhaltung leben müssen, alles andere als glücklich oder gesund leben. Die armen Tiere werden regelrecht mit Antibiotika und Hormonbomben gemästet und uns sollte es wirklich nicht mehr überraschen, wieso es inzwischen so viele Menschen gibt, die zum Beispiel eine Antibiotikum Ressistenz/Wiederstand aufgebaut haben.

Klar, wenn man oft Fleisch oder Wurst aus Massentierhaltung verzehrt, bleibt das nicht aus!  

Zum zweiten bekommen diese Tiere eine Menge an Hormonen, damit ja viele Jungtiere folgen und von den traurigen und leidvollen Lebensumständen möchte ich hier gar nicht erst anfangen;-( . Ich finde das alles hochgradig ekelhaft & alarmierend!!! Wenn ich hier weiter in die Tiefe gehen würde, würde es uns allen den Magen umdrehen und das möchte ich ganz sicher nicht erreichen. Was ich allerdings gerne erreichen möchte ist, dass immer mehr Menschen auf BIO Produkte zurückgreifen sollten, wie auch den Fleisch & Wurstkonsum generell etwas einschränken! Das wäre doch toll!!!

Mein Tipp: Wenn Du Fleisch kaufst, frage dem Fleischer Deines Vertrauens einfach Löcher in den Bauch und lasse Dir auch ruhig die dazugehörigen Zertifikate der jeweiligen BIO Höfe zeigen, dann bist Du auf der sicheren Seite!

Fisch:

Bei Fisch ist es so, dass ich beim Kauf ausdrücklich nach fangfrischem Fisch frage. Zuchtfisch sollte auf keinem Teller landen!

Ich weiss, nicht jeder wohnt in der Nähe der Ost-Nordsee, oder gar im Süden am Meer, wo man den leckeren und fangfrischen Fisch direkt beziehen kann – und auch dort muss man sich immer genauestens erkundigen, woher der Fisch denn tatsächlich kommt-. Daher ist es sehr wichtig, dass Du Dich immer gut informierst.

 Nur für den Fall wenn Du Dir in Deiner Nähe keinen wirklich guten Fisch kaufen kannst, es gibt inzwischen auch viele Online Anbieter, die fangfrischen Fisch innerhalb von 24 Stunden gut gekühlt & verpackt, direkt zu Dir nach Hause liefern. Ich zum Beispiel habe schon bei Lachskontor bestellt, muss aber auch dazu sagen, dass es noch einige andere wirklich gute Anbieter auf dem Markt gibt! Ansonsten bietet inzwischen auch ein kleiner Teil Naturkostfachgeschäfte fangfrischen Fisch an. Von Fischkonserven und frischem Thunfisch rate ich generell ab, da diese meist sehr stark mit Schwermetallen/Quecksilber belastet sind. 

Getreide:

Wenn Du auf Gluten reagierst, musst Du Dich leider etwas umstellen, denn ich bin mir ziemlich sicher, dass Du auch weiterhin Dein leckeres Brot, Deinen saftigen Kuchen, oder Deine heiss geliebten Brötchen genießen möchtest und aus dem Grund ist es wichtig zu wissen, wie Du was durch was ersetzen kannst und auch wo Du was kaufen kannst.  

Holzlffel, Getreide

Als aller erstes: Augen auf beim Einkauf!

Denn mal Hand auf´s Herz. Wer vermutet schon, dass zum Beispiel in Pommes, Pudding, Bier, Gewürzmischungen, Fischstäbchen, oder Sojasaucen “ nur um ein paar zu nennen“, Gluten enthalten sind?! Selbst in Zahnpasta und Lippenbalsam kann Gluten enthalten sein. Ehrlich, also ICH wusste das vor 20 Jahren sicher mal nicht!! Alleine deswegen ist es schon wichtig, dass Du so gut es geht, alles selbst und auch so viel es geht, frisch zubereitest. Denn nur so kannst Du dieser „Glutenfalle“ besser entfliehen.

 Und solltest Du ein Getreide, „welches kein Gluten enthält“, selbst mahlen wollen, oder mahlen lassen, musst Du unbedingt darauf achten, dass dieses nicht in der gleichen Getreidemühle gemahlen wird, worin schon glutenhaltige Mehle gemahlen wurden. Das gleiche betrifft auch Restaurants Besuche. Wenn Du in einem NICHT glutenfreien Restaurant glutenfreies Essen bestellen möchtest, dann sei Dir bewusst, dass dieses Essen nie komplett frei von Gluten sein kann, da in den Töpfen ja auch glutenhaltige Essen zubereitet werden, in den Backöfen, glutenhaltige Sachen gebacken werden uns so ist es klar, dass immer Spuren von Gluten in Deinem glutenfreien Essen enthalten sein kann. Bei Menschen die unter einer wirklich starken Glutenunverträglichkeit leiden, ist diese Information mehr als wichtig!!  Und solltest Du fertige Mehl/Backmischungen kaufen, dann bitte unbedingt darauf achten, dass diese auch mit glutenfrei gekennzeichnet sind und welche Zusammensetzungen die fertigen Mischungen haben. 

Du kannst Dir Deine Mehle am besten in einem Naturkostladen, oder in einem Reformhaus mahlen lassen, denn diese haben meist 2 Mühlen. Wenn Du Dein Mehl lieber gemahlen kaufen möchtest, kannst Du sie in *Reformhäusern, Naturkostläden, Müller Markt, sowie auch im Netzt, online kaufen*.

Inzwischen gibt es aber auch einige gut sortierte Supermärkte die eine tolle Auswahl an glutenfreien Mehlen/Backmischungen – und das auch noch in aller bester Bio Qualität, anbieten. Ich zum Beispiel kaufe sehr gerne bei Edeka ein. Deren Auswahl an glutenfreien Mehlen & Backmischungen ist inzwischen wirklich beeindruckend! Auf Mallorca bekommst Du ein tolles Angebot bei lo vegano, Müller Markt, Carrefour und Alcampo. 

Allerdings muss ich zu dem Thema Backmischungen folgendes sagen: Ich bin kein wirklich grosser Fan davon, denn die meisten davon enthalten einfach zu viele Zusatzstoffe. Es gibt im Netzt eine grössere Anzahl an Food-Blog´s die fast ausschließlich mit diesen Backmischungen arbeiten. Zugegeben, es macht das ganze schon etwas einfacher und wenn es mal schnell gehen muss, ist das auch schon sehr praktisch. Aber sonst, sind sie leider auf Dauer nicht zu empfehlen.

Auf meinem Blog habe ich auch ein paar wenige Rezepte mit diesen Backmischungen. Aber das sind wirklich Ausnahmen, weil ich sie einfach für Dich getestet habe. Prinzipiell empfehle ich immer, mit Deinem eigenen Testergebnis zu arbeiten, denn so bist Du auf dem sichersten Weg und kannst Dir Deinen eigenen Mehle selbst zusammen stellen!

Wooden spoons of various gluten free flour (almond flour, amaranth seeds flour, buckwheat flour, rice flour, chick peas flour) from top view

Und hier kommen für Dich auch schon die Getreide/ Nusssorten, die von Natur aus glutenfrei sind.

Reis, Mais, Polenta, Kartoffeln / Kartoffelmehl, Buchweizen, Hirse, Quinoa, Canihua, Teff, Amaranth, Maronen/ Kastanien, Soja, Guarkernmehl, Johannisbrotkernmehl, Traubenkernmehl, Pfeilwurzelmehl, Tapioka, Maniok, Konjacmehl, Glasnudeln, Mungobohnen, Erbsen, Linsen, Kichererbsen, Erdmantel und Bananenmehl enthalten kein Gluten. Unverarbeitete Nussorten wie “ Mandeln, Cashewkerne, Macadamia, Haselnüsse, Walnüsse, Pekannüsse, Erdnüsse, Pistazien,  Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne und Leinsamen, sind ebenso glutenfrei, sowie Sesam und Mohn, Kartoffel und Maisstärke.

Du musst Dir das hier nicht alles merken….ufffffff;-) nur für den Fall, wenn Du bestimmte Mehlsorten einmal suchen solltest, hast Du sie so schneller zur Hand. 

Im Handel wird auch glutenfreier Hafer, wie auch glutenfreie Haferflocken angeboten. Allerdings scheiden sich hier die Geister, ob es wirklich glutenfreien Hafer/ Haferflocken gibt. Tja und das ist auch genau der Grund, wieso Hafer bei mir NICHT auf der 100% sicheren Liste- was glutenfreie Produkte betrifft, steht. Dennoch wirst Du auf Micha´s Kitchen Revolution immer mal wieder Rezepte finden, die mit glutenfreien Haferflocken zubereitet wurden, da ich ausschließlich NUR zertifizierte, glutenfreie Haferflocken kaufe und auch nur diese verwende. Meine glutenfreien Haferflocken kaufe ich bei der Firma Bauck. „Bauckhof.de“. Aber auch bei Müller Markt, in Naturkostgeschäften und Reformhäusern, wie auf Mallorca im Deutschen Supermarkt und bei lo vegano zu bekommen. 

Das gleiche gilt auch für Backpulver. Nicht alle Backpulversorten sind frei von Gluten. 

Die konventionelle Hefe, „Frischhefe oder Trockenhefe“ ist laut Angaben der Hersteller glutenfrei, da sie auf Melasse gezüchtet wird. Bio-Hefe wird mitunter auf einem Getreide-Nährboden gezüchtet und soll somit nicht glutenfrei sein!! Daher bitte darauf achten, wenn Du Backpulver kaufst, dass dieses auch als „glutenfrei“ ausgezeichnet ist! Im Reformhaus, Naturkostladen, verschiedene Online Anbietern, Müller Markt und und gut sortierten Supermärkten, kannst glutenfreies Backpulver ebenfalls kaufen. 

So… und hier gehts auch schon weiter mit den Getreidesorten, in denen Gluten enthalten ist. 

Diese sind: Weizen, Roggen, Dinkel, Hafer, Gerste, Spelt, Emmer, Einkorn, Kamut, Grünkern, Bulgur, Couscous, Kleie, Gries & Semmelbrösel. 

 Und nun die Antwort auf die Frage: worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen glutenhaltigen und glutenfreien Produkten.

Gluten enthält einen Klebereiweiss, welches in Verbindung mit Wasser, den Teig zusammen hält und ihm eine Konsistenz und Elastizität des Teig´s verleiht, damit z.B Backwaren/Nudeln, wie auch andere Leckereien – die Gluten enthalten, nicht auseinander fallen und alles auch noch schön locker und luftig bleibt. Und genau dieser Klebereiweiss fehlt bei glutenfreien Mehlen. Ich möchte an dieser Stelle an das Interview von Ralf Meyer aufmerksam machen, denn dort wirst Du noch ein Menge über Gluten usw erfahren! DU findest das Interview oben in der Leiste, auf der Startseite. 

Was das Thema Backen betrifft, so ist es wichtig zu wissen, dass glutenfreies Mehl -welches im Handel angeboten wird, sich anders verhält als glutenhaltiges Mehl. Die Mengenangaben z.B für einzelne Zutaten, weichen immer von den klassischen Rezeptangaben ab. Daher ist es besonders wichtig, dass Du Dich bei glutenfreien Rezepten immer genau an die Mengenangaben hälst. Auch ist es beim glutenfreien Backen sehr wichtig, dass die Mehle immer frisch sein sollten und trocken gelagert werden müssen. Ich bewahre unsere Mehlsorten prinzipiell in Tupper auf, beschrifte diese und stelle sie verschlossen in den Vorratsschrank. Dort halten sie sich am besten.

Ich selbst vermeide es so gut es geht, Gluten zu essen, denn meine rein persönliche Meinung ist nämlich, dass Gluten dick, krank, wie auch süchtig/abhängig machen kann. Das gleiche denke ich im übrigen auch über industriellen Zucker! Böse Zungen behaupten sogar, dass Gluten wie auch Zucker für die böse Cellulite verantwortlich sei. Mhhhhhh, essen Models aus dem Grund vielleicht kein Gluten & so gut wie keinen Zucker? 

Ich möchte hier aber auch ganz klar betonen, dass auch ich keine Heilige bin und es auch für mich so etwas wie „bad Day´s“ gibt. Und genau an solchen Tagen, greife auch ich auf Gluten & Zucker zurück;-). Allerdings sind das bei mir Ausnahmen und SOOOO sollte es bestenfalls auch bei Dir sein;-)

Es ist doch wie mit allem: Die richtige Dosierung macht die perfekte Mischung und Dein Testergebnis und ich, werden Dir dabei helfen!  

Du wirst sehen, wenn Du erst einmal in dem Thema drin bist, wirst Du mit grosser Sicherheit ganz schnell feststellen, welchen Unterschied es macht, sich nach dem Testergebnis zu ernähren. 

Und hier geht´s weiter mit den Thema: welches Mehl Du für was ersetzen kannst! Fertig? Na dann mal los;-)

Reismehl: 

Dieses inzwischen sehr bekannte, wie auch tolle Mehl ist als helles und als dunkles Vollreismehl erhältlich. Helles Reismehl ist deutlich feiner als andere glutenfreie Mehlsorten und eignet sich hervorragend zum Backen von Kuchen, Keksen, wie auch Brötchen. Vollreismehl dagegen etwas kräftiger im Geschmack und eignet sich am besten dazu, um tolle Brote zu backen, oder leckere Beilagen wie *Knöpfli & Crepés zu zaubern. Hierzu findest Du einige Rezepte auf dem Blog. Reismehl kannst Du in einer entsprechenden Getreidemühle, oder in einem Hochleistungsmixer selbst mahlen, alternativ bekommst Du es auch in Reformhäusern, Naturkost-Geschäften, in gut sortierten Supermärkten und Drogerien. Auch kannst Du beide Sorten online bestellen. 

Maismehl/Polenta/Maisstärke:

Maismehl wird aus getrockneten Maiskörnern gewonnen und ist von der Konsistenz fein gemahlen. Du kannst daraus leckere Plätzchen, Kuchen, Brote, Chips, Taccos & Tortillas herstellen. Popcorn zum Beispiel wird aus den Maiskörnern hergestellt.

Das feine Mehl eignet sich auch sehr gut um Saucen zu binden. Polenta hingegen ist grobkörnig und damit kannst Du die tollsten Aufläufe, Bratlinge, wie auch mega leckere Polenta-Küchlein zaubern. Ich selbst arbeite sehr gerne damit und das tolle daran ist, Du kannst es inzwischen fast in jedem Supermarkt käuflich erwerben. 

Ein paar feine Unterschiede gibt es dann allerdings doch und diese solltest Du auch immer bei den entsprechenden Rezepten berücksichtigen. Denn ein ist klar, Maismehl ist nicht gleich Maismehl.

Ausser dem ganz normalen und feinen Maismehl gibt es unter anderem auch ein wundervolles weisses, sowie ein gelbes Maismehl, welches unter dem Namen „Harina P.A.N“ bekannt ist. Dieses Mehl ist vorgewaschen und wird vor dem mahlen zuerst gekocht. Dieses besonders tolle Maismehl stammt aus Venezuela und wird zur Herstellung von Arepas, Empanadas, Pfannkuchen und auch Tortillas verwendet. Für mich ist P.A.N aus meiner Küche gar nicht mehr wegzudenken, weil sich damit einfach perfekt arbeiten lässt und es ein grosser Bestandteil in der glutunfreien Küche ist. Für verwende -für meine herzhaften Gerichte, meist das weisse Mehl und für die süssen Leckereien, bevorzuge ich das gelbe Mehl, weil es minimal süsser schmeckt. 

Auf meiner Rezepten Übersicht auf der Startseite, wirst Du ein paar wundervolle Gerichte finden, die ich aus P.A.N zubereitet habe und sie schmecken einfach nur köstlich!

Leider ist Harina P.A.N in Deutschland nicht an jeder Ecke zu finden, aber Du bekommst es ganz sicher, in Asia Läden, in Mexikanischen Geschäften und bei Kaufland habe ich es auch schon mal gesehen. Am einfachsten und schnellsten jedoch wird es sein, wenn Du das Mehl online bestellst. Ich habe Dir mal einen Link beigefügt, damit Du erst gar nicht lange suchen musst;-) 

https://www.amazon.de/PAN-Mehl-vorgekochtes-weisses-Maismehl/dp/B003V3W9PM/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1485901101&sr=8-1&keywords=maismehl+pan

Informationen zur Maisstärke findest Du weiter unten unter der Rubrik: Stärke/Bindemittel.

Weiter geht´s;-)

Kartoffeln/Kartoffelmehl/Stärke:

und jetzt schreiten wir zu unseren guten alten Kartoffeln über;-)

Genau genommen besteht nicht wirklich ein grosser Unterschied zwischen Kartoffelmehl und der Kartoffelstärke. Der einzige Unterschied ist, dass das Mehl aus gekochten & getrockneten Kartoffeln hergestellt wird und die Kartoffelstärke lediglich die extrahierte Stärke der Kartoffeln ist. Das ist aber auch schon alles.

Mehr Informationen über die Stärke- und was man damit alles machen kann,  findest Du weiter unten unter der Rubrik: Stärke/Bindemittel. Jetzt zurück zum Kartoffelmehl. 

Du kannst in Kombination aus Kartoffelmehl/Stärke und anderen glutenfreien Mehlsorten, hervorragend  Brote & Brötchen backen, feine Pfannkuchen, Waffeln, Crepés und Muffins kreieren und mhhhhhhhh….. leckere Reibekuchen backen;-) Und weil diese wundervollen Knollen so vielseitig einsetzbar sind, wirst Du auf meinem Blog eine ganze Menge an Gerichten, dieser fantastisch schmeckenden Erdäpfel finden.

 Kartoffelmehl ist in Reformhäusern, Naturkost-Geschäften, im Internet und inzwischen auch in gut sortierten Supermärkten und Drogerien erhältlich. Die Kartoffel-Stärke findest Du eigentlich in jedem Supermarkt und unsere heiss geliebten Kartoffelknollen, ja sowieso!

Buchweizen:

Buchweizen hat einen relativ nussigen Geschmack und eignet sich bestens um alles herzhafte wie: Brote, Brötchen und sonstige rustikale Backwaren herzustellen. Auch einen leckeren Frühstücks-Brei kannst Du super aus Buchweizenflocken zaubern. Leider ist dieses Korn für süsse Leckereien eher ungeeignet, ausser Du magst es, wenn süss auf nussig und kräftig trifft;-) Buchweizen bekommst Du als Flocken, Grütze, Mehl, oder als volles und geschältes Korn in jedem Reformhaus, Naturkostgeschäft, gut sortierten Supermärkten, wie auch bei Müller Markt. 

Hirse:

Diese glutenfreie Getreideart ist reich an Mineralstoffen, Spurenelementen, schmeckt leicht nussig, sättigt ungemein und wurde schon als Schönheitselexier angepriesen. Du kannst es in der Küche vielseitig einsetzen und daraus feine Bratlinge, Aufläufe verschiedenster Art, Müsli, Brote, Fladenbrote, Omelette und selbst einen leckeren Risotto damit zaubern. Hirse bekommst Du als Korn, oder gemahlen in jedem gut sortierten Supermarkt, Drogerie Märkten, Reformhäusern, Naturkost-Geschäften und auch in BIO Qualität im Netz.

Quinoa:

Das Gold der Inkas. Ursprünglich kommt dieser Superfood aus Südamerika und wurde im Jahre 2013 zur „Pflanze des Jahres“ gekürt! Quinoa eignet sich super als Beilage, zu gegrilltem Gemüse, Fisch oder zu Fleisch. Auch um herrliche Brote zu backen, oder einen super leckeren Salat daraus zu zaubern.

Ausserdem kannst Du aus diesem wertvollen Urgetreide Bratlinge, Aufläufe, Plätzchen, Müsli und auch Süsses kreieren. Quinoa ist nicht nur glutenfrei, sondern auch basisch, besitzt einen hohen Nährstoffgehalt, ist vielseitig einsetzbar, liefert uns eine Menge Nährstoffe, hält lange satt und schmeckt zudem auch noch super lecker. Du bekommst Quinoa in Form von Mehl, Flocken, als ganzes Korn und auch in gepuffter Form. Erhältlich ist Quinoa in den Farben rot, braun, weiss und sogar in grün. Du bekommst es in Reformhäusern, Naturkost-Geschäften, im Internet, in gut sortierten Supermärkten, Drogerien und bei Müller Markt. 

Canihua:

ist ein Verwandter von der Quinoa und ich sage nur: Vorsicht Suchgefahr;-) Diese kleinen bräunlichen Samen schmeckt so unglaublich lecker schokoladig, dass man sich am liebsten reinlegen könnte. Man kann Canihua mahlen, in feine Getränke einrühren, oder Du kannst Canihua zusammen mit Deinem Müsli in das Frühstücksschälchen einrühren. Ausserdem kannst Du die Samen auf Dessert´s streuen UND damit sogar Kuchen, Plätzchen und Waffeln backen. Da Canihua bei uns noch nicht all zu bekannt ist, kannst Du es am schnellsten im Internet z.B bei Amazon bestellen, oder in gut sortierten Drogeriemärkten kaufen.   

Teff:

Oder auch Zwerghirse genannt, enthält eine Menge an essenziellen Fettsäuren. Diese Hirseart ist zum Beispiel das wichtigste Getreide in Äthiopien und wird dort liebend gerne verwendet um Fladenbrote und Bier herzustellen. Inzwischen ist Teffmehl bei uns richtig angesagt. Nicht nur weil es sehr lecker schmeckt, sondern auch weil es eine wirklich hohe Bindekraft hat, obwohl es keinerlei Gluten-Anteile enthält. Mit diesem Mehl kannst Du wunderbar Brote, Brötchen, Pfannkuchen und Plätzchen backen. Du erhält es in Reformhäusern, Naturkostläden, Müller Markt, im Internet, auf Mallorca bei lo vegano, im Deutschen Supermarkt und die leckeren Rezepte dazu, findest Du hier bei mir;-).

Amaranth:

So klein die Samen auch sind, sie haben einiges zu bieten. Zum einen sind sie kraftvoll, vollwertig, schmecken leicht nussig und zum anderen enthält Amaranth Ballaststoffe und das darin enthaltene Öl besteht zu 70% aus ungesättigten Fettsäuren. Du bekommst die Power Samen als Körner und gepufft zu kaufen. Mit Amaranth  kannst Du die tollsten Aufläufe & Pfannengerichte kreieren, Gemüse damit füllen wie -Paprika, Zuchhini oder Auberginen und zudem sind die kugeligen Amaranth Samen ein toller Reis-Ersatz. Wenn Du gerne mal ein Brot damit backen möchtest, empfehle ich Dir, immer frisch gemahlenes Mehl zu verwenden, da Amaranth – Mehl schnell dazu neigt, ranzig zu werden. Mit der gepufften Variante kannst Du super Dein Müsli toppen und kannst wunderbar damit panieren. Herrlich!! Amaranth ist ist gut sortierten Supermärken, in den verschiedensten Drogerie-Geschäften, im Internet, wie auch in Reformhäusern und Naturkostläden erhältlich.

Kastanien/Maronen:

Natürlich kannst Du Kastanien kochen, oder wie wir es kennen, herrlich im Ofen rösten. Aber Maronen können noch viel mehr. Zum Beispiel ist es möglich aus Kastanien einen tolles Püree zu kochen und aus dem Mehl feine Kuchen und Brote backen. Kastanienmehl ist bei trockener Lagerung bis zu einem Jahr haltbar und Du kannst es in jedem Naturkostladen, Reformhaus wie auch im Internet kaufen.

Soja:

Sojabohnen zählen zu den Hülsefrüchten, bestehen meist aus 40% Eiweiß, enthalten Eisen, Magnesium und erfreuen sich seit ein paar Jahren stets wachsender Beliebtheit. Die Bohnen können gegart zu Milch Joghurt, Tofu, Tempeh, Öl und getrocknet, zu Mehl verarbeitet werden. Allerdings solltest Du beim Kauf von Sojaprodukten unbedingt darauf achten, dass diese mit BIO ausgezeichnet sind, denn da ist die Verwendung von gentechnisch veränderten Zutaten grundsätzlich verboten. Sojamehl hat leider einen sehr starken Eigengeschmack und den muss man wirklich mögen. Wenn Du allerdings dieses Geschmack magst, kannst Du mit Sojamehl, Pfannkuchen, Kuchen, Brote und auch lockere Muffins backen. Auch ist Sojamehl wunderbar als Ei-Ersatz geeignet. Mehr darüber findest Du weiter unten, unter der Rubrik: Ei und Ei-Ersatz.

Sojamehl kannst Du in Reformhäusern, Naturkostgeschäften, gut sortierten Supermärkten und in den verschiedensten Drogerie-Märkten kaufen.

Guarkernmehl: 

wird aus der Guarbohne gewonnen, dient als Emulgator und als pflanzliches Verdickungsmittel und ist in der Verwendung sehr vielseitig. Du kannst damit Deinen glutenfreien Backwaren eine gute Struktur und Volumen verleiten und Deinem Eis gibt es eine cremigere Struktur. Guarkernmehl eignet sich hervorragend um Saucen aller Art anzubinden, aber auch für Dip´s, Marmeladen und Dressings ist es perfekt einzusetzen. Käuflich erwerben kannst Du Guarkernmehl in gut sortierten Supermärkten, allen Naturkostläden/Reformhäusern und im Netz.

Johannisbrotkernmehl / Johannisbrotmehl:

Aus den Kernen und den Schoten des Johannisbrotbaumes wird Johannisbrotkernmehl hergestellt und das Mehl hat immer eine helle Farbe. In heißem Wasser löst es sich vollständig auf und geliert erst dann, wenn das Wasser erkaltet ist. Du kannst damit Saucen, Marmeladen, Konfitüren, Dressings und Speiseeis binden und Deinen Backwaren- wie beim Guarkernmehl auch, erhalten eine gute Struktur und ein tolles Volumen. Du bekommst es in Reformhäusern, Naturkostläden, Drogerie-Geschäften und in gut sortierten Supermärkten. 

Johannisbrotmehl- meist besser unter dem Namen Carobpulver/Mehl bekannt, hat 1% Fett und verfügt über einen natürlichen Zuckergehalt. Johannisbrotmehl ist in seiner Farbe braun, schmeckt süsslich und richtig lecker nach Kakao. Daher ist dieses Mehl bestens dafür geeignet, um süsse Backwaren herzustellen. Kaufen kannst Du es  in allen Reformhäusern, Naturkost-Geschäften, im Internet und meist ist es von der Firma Rapunzel zu bekommen. An dieser Stelle noch einen Tipp von mir: wenn Du nach Johannisbrotmehl fragst, dann ist es am sinnvollsten das Du nach Carobmehl/Pulver fragst, denn unter diesem Namen ist es bei uns besser bekannt.

Traubenkernmehl: 

Dieses besondere Mehl wird nach längerem Trockenverfahren aus der Weintraube gewonnen. Es verleiht Deinen Gerichten wie Pfannkuchen, Broten & Brötchen einen herzhaften Geschmack und ist zum Panieren und Mehlieren von Fisch und Fleisch besonders gut geeignet. Vorausgesetzt, Du reagierst nicht auf Trauben! Traubenkernmehl ist am besten in Naturkostläden von Alnatura erhältlich.

Pfeilwurzelmehl:

 wird aus einer Naturpflanze gewonnen, die in tropischen Breiten Zuhause ist. Dieses besondere Mehl ist ein Stabilisator und bestens dafür geeignet und alles zu stärken. Du kannst mit nur einer Messerspitze all Deine Saucen und Fruchtsaucen binden. Zu erhalten ist Pfeilwurz in jedem Reformhaus, Naturkostladen und im Internet.

Tapioka: 

ist eine nahezu geschmacksneutrale Stärke, die aus der Maniokwurzel hergestellt wird. Erhältlich ist Tapioka in Form von kleinen Kügelchen, als getrocknete Flocken und als Mehl. Am besten erhältlich ist dieses Allround Lebensmittel in Asia Shop´s, Reformhäusern, wie auch im Internet z.B bei Amazon. Aus den kleinen Kügelchen kannst Du einen richtig tollen Pudding zaubern und das Mehl findet in meiner Küche grossen Einsatz. Ich verwende Tapioka in sehr vielen Backmischungen und dicke damit Saucen und Suppen an. Auf Micha´s-kitchen revolution, findest Du einige Rezepte mit diesem tollen Mehl, denn ich liebe es damit zu arbeiten. Ausserdem hat Tapioka kaum Fett, dafür aber einiges an Kalorien zu bieten;-( 

Maniok/ Casava/ Yucca:

Um aus dieser Wurzelknolle Mehl zu gewinnen, werden die Manoik Wurzeln, auch „Wurzel der Yucca Palme“ genannt, geschält, geraspelt und mehrere Tage lang eingeweicht. Anschließend wird die Wurzel gepresst und geröstet. Eines musst Du dabei bitte unbedingt beachten. Die Cassavawurzel darf roh nicht verzehrt werden, da die rohe Knolle Blausäure enthält! ABER, sobald diese geröstet und gekocht wird, verflüchtet sich die Blausäure und dann ist sie laut aller Angaben der Hersteller und im Netz, für uns unbedenklich.

Ich kann dies bezeugen, denn ich habe sie schon gegessen -gekocht natürlich;-)

Bei einem meiner letzten Küchenaktionen, habe ich daraus ein tolles Püree gemacht und aus dem Mehl Pfannkuchen gebacken. Seeeeehr fein!! Du kannst die Knolle schälen, würfeln und kochen und schon hast Du ein leckeres Gemüse, welches Du als Beilage reichen kannst. Sogar Pommes kannst Du aus der Knolle machen und Du wirst es nicht glauben, aber die schmecken auch noch sehr gut;) Was das Maniok Mehl betrifft, dies eignet sich prima um Pfannkuchen, Kuchen und knusprige Brötchen zu backen. Es ist in seiner Farbe weiss und seine Konsistenz ähnelt dem uns bekannten Weizenmehl. In Spanien ist die Knolle übrigens in jedem Supermarkt erhältlich. In Deutschland ist das Mehl, wie auch die Knolle leider nur in wirklich gut sortierten Supermärkten erhältlich. Aber in Afro und Asia Shop´s sowie auch im Internet z.B unter: 

https://www.amazon.de/maniok-wurzel/s?ie=UTF8&page=1&rh=i%3Aaps%2Ck%3Amaniok%20wurzel kannst Du die Knolle und auch das Mehl, ganz einfach bestellen. 

Konjakmehl/ Nudeln:

Dieses besondere Mehl wird aus der gemahlenen Konjakpflanze gewonnen. Es verfügt über ein sehr hohes Quellvermögen, hält richtig lange satt, enthält keinen Zucker und hat laut Angaben, bei 100g nur 12 kcal vorzuweisen! Wissen solltest Du allerdings, dass wenn Du Konjak-Produkte zu Dir nimmst, dass Du immer viel trinken solltest, weil das Quellvermögen wirklich sehr hoch ist. Wie die Überschrift schon sagt, bekommst Du es als Mehl und als fertige Nudeln zu kaufen. Auf den ersten Blick ist Konjakmehl richtig teuer, aber Du musst bedenken, dass Du täglich nicht mehr als 5g zu Dir nehmen solltest! Somit dann doch nicht so teuer;-). Du kannst mit dem Mehl Saucen, Suppen und Marmeladen eindicken, Nudeln *Shirataki*selbst herstellen und auch gerne unter die Brot Mehlmischung rühren. Leider kannst Du Konjakmehl zur Zeit nur aus dem Internet beziehen. Die fertigen Nudeln bekommst Du inzwischen auch in Reformhäusern, Naturkostläden und auch bei Edeka.   

Bananenmehl:

mit Kochbananenmehl dickst Du wunderbar Saucen, Marmeladen, Dressings, und Pudding ein und kannst feine Fladenbrote wie auch Pfannkuchen backen. Du bekommst dieses Mehl in allen Reformhäusern, in Naturkost-Geschäften, wie auch im Internet. 

 

 Hülsenfrüchte und Nüssen:

aus Linsen, Erbsen, Bohnen & Co, kannst Du nicht nur leckere Aufstriche, Suppen, oder feine Dip´s zaubern, Du kannst auch aus den Hülsefrüchten super einfach Deine eigenen Mehlsorten mahlen. Mehle von Hülsenfrüchten eignen sich bestens zum backen von Broten, Brötchen, Pfannkuchen, Keksen und Kuchen. Das gleich gilt für Nuss-Mehle. Ich mahle meine Nüsse immer selbst und zwar in genau der Menge, wie ich es gerade benötige. Das geht zum einen super schnell und ist preisgünstiger als gekaufte Nuss – Mehle. Hülsenfrüchte und Nüsse bekommst Du in BIO Qualität in jeden gut sortierten Supermärkten, Drogerien, im Netz, Reformhäusern und Naturkostläden ganz einfach zu kaufen. Und natürlich findest Du tolle Rezepte hier bei uns;-)  

 

Und hier geht es weiter mit den verschiedensten Gelier, Bindemitteln & Stärke

Apfelpektin: Dieses Geliermittel eignet sich besonders gut zum gelieren von Marmeladen. Pro 1 kg Früchte, nimmst Du zum gelieren, ca 12-15g Apfelpektin. Erhältlich ist es in fast allen Supermärkten, im Internet, Drogerien und natürlich in allen Naturkost-Geschäften und Reformhäusern. 

Agar-Agar: Ebenfalls ein tolles & pflanzliches Geliermittel, welches die tierische Gelatine ersetzt. 1 Tl Agar-Agar entspricht 6 Blatt Gelatine und ist bestens dafür geeignet um Marmeladen und warme Saucen einzudicken. Allerdings ist dabei zu beachten, dass dieses Geliermittel erst dann geliert, wenn es wieder erkaltet. Also bitte nicht wundern, wenn es im heissen Zustand nicht geliert. Daher ist Agar-Agar nicht wirklich geeignet um kalte Speisen zu gelieren. Erhältlich ist Agar-Agar in Drogerie- Geschäften, gut sortierten Supermärkten, im Netz, Naturkostladen und in allen Reformhäusern.   

lota: Für mich das reinste Gelierwunder. Ich liebe es damit zu arbeiten, obwohl es nicht ganz so einfach ist. Wenn Du mit Lota arbeiten möchtest, benötigst Du wirklich eine Feinwaage. Ich habe mir lota und die Feinwaage bei Amazon bestellt. Dieses Geliermittel wird aus roten Algen hergestellt, eignet sich perfekt für warme und kalte Speisen anzudicken und ist in der Profi-Küche gar nicht mehr wegzudenken.  Leider kannst Du lota nur im Internet bei Amazon bestellen und in grossen Einkaufscentern wie C&C und in Spanien bekommst Du es auch bei Macro. Du kannst aber auch auch gerne in einem guten Restaurant nachfragen, die geben Dir sicher ein paar Gramm ab;-)

Tapioka-Perlen: Ist eine pflanzliche und geschmacksneutrale Speisestärke, die aus der Maniok Wurzel gewonnen wird. Du kannst die Zauberperlen verwenden um wunderbar Saucen, Marmeladen und Dessert´s einzudicken. Beispiel: Für 250ml Flüssigkeit, benötigst Du ca 20-25g dieser tollen Perlen und die kleinen Perlchen sind für kalte wie warme Speisen hervorragend geeignet. Tapioka ist in allen Reformhäusern, Naturkostläden, in gut sortierten Supermärkten und im Internet erhältlich. 

Johannisbrot & Guarkernmehl: Dazu hatte ich ja oben unter „glutenfreie Mehle“ schon einiges geschrieben. Johannisbrotkernmehl ist ein pflanzliches Bindemittel, welches aus dem Johannisbrotbaum gewonnen wird. Du kannst damit kalte wie warme Speisen binden und es wird auch für die Zubereitung von Eis, eingesetzt. Allerdings sollte nie mehr als höchstens 2g verwenden werden. Bei der Zubereitung von Eis sind es sogar meist nur 0,5g. Guarkernmehl ist ein starkes und rein pflanzliches Verdickungsmittel. Es wird aus den Samen des Guar-Baum´s gewonnen und eignet sich für alle flüssigen Rezepturen, wie auch in der glutenfreien Backstube. Du kannst damit wunderbar Konfitüren, Eis, Saucen & Suppen binden und Deinem Brot und Backwaren gibt dieses Mehl eine streichzarte Konsistenz. Erhältlich ist Johnnisbrotmehl wie auch Guarkernmehl in allen Reformhäusern, Naturkostgeschäften, in einigen Drogerie Märkten, im Internet und in gut sortierten Supermärkten.

Chia-Samen: diesen tollen Power-Food kannst Du zu Mehl mahlen, in Wasser zu einem Gel quellen lassen, als Ei-Ersatz verwenden, oder Du kannst die Samen pur genießen. Bei letzterem musst Du allerdings ausreichend Flüssigkeit zu Dir nehmen, denn sie quellen ganz schön auf;-) Du kannst damit Smoothies, Suppen, Saucen, Marinaden und Kompott andicken und -wie weiter oben schon erwähnt, die Samen als Ei-Ersatz für Pfannkuchen, Gebäck, Waffeln, oder Brot verwenden. Mehr zu diesem Thema, findest Du weiter unten in der Rubrik: Ei-Ersatz. Chia-Samen ist in allen Reformhäusern, Naturkostläden, in gut sortierten Supermärkten und Drogerien, erhältlich. 

Fiber Husk / Flohsamen: I LOVE IT! Reich an Ballaststoffen und die Samen oder auch das Pulver, wirken wie ein Quellstoff der alles besser zusammen hält. Ich verwende Flohsamen hauptsächlich für meine Brote und sonstige Backwaren. Die Backwaren werden mit Fiber-Husk deutlich saftiger, sie krümeln nicht so sehr und halten meine Teigteilchen schön zusammen. Für 500g glutenfreies Mehl benötigst Du zwischen 2-3El Flohsamen. Fiber Husk/ Flohsamen kannst Du in allen Reformhäusern, im Internet, Drogerie-Geschäften, wie auch in Naturkostgeschäfte kaufen.  

Xanthan Gum: ist ein sehr zuverlässiges & perfekt funktionierendes Bindemittel, welches Du prima für Kuchen, Brote und andere Backwaren einsetzen kannst. Es verleiht Deinen Backwaren-Spezialitäten Stabilität, Volumen und Elastizität. Aber auch zum binden für Marmeladen, Suppen, Saucen, Dessert´s, Eis und Gelees ist Xanthan wunderbar einsetzbar. Du kannst Xanthan in den unterschiedlichsten Verpackungsgrössen in Reformhäusern, Naturkostläden, Drogereien und in Edeka Märkten erwerben. 

Pfeilwurzelmehl: ist eine neutral schmeckende, pflanzliche Stärke/Verdickungsmittel, womit Du bestens Deine Saucen, Dip´s, & Gelees eindicken kannst. Da Pfeilwurzelmehl allerdings nicht ganz billig ist, kannst Du stattdessen auch Mais oder Kartoffelstärke verwenden. Mehr über Pfeilwurzmehl findest Du weiter oben unter der Rubrik „Getreide & Nusssorten“. Am besten bekommst Du dieses Mehl in Reformhäusern und Naturkost-Geschäften. 

Klebreismehl: In der Thailändischen Küche wird Klebreismehl sehr häufig verwendet, um Saucen, Nudeln, Dessert´s und Süssspeisen eine bessere Konsistenz zu verleihen, weil dieses Mehl- wie der Name eigentlich auch schon sagt, sehr stärkehaltig ist. Leider ist es für die Backstube nicht wirklich gut zu verwenden. Du bekommst es in Asiatischen Geschäften, im Internet und im Naturkost-Laden.  

Kartoffelstärke und Kartoffelmehl: Wie oben schon geschrieben, kann beides zum kochen, wie auch zum backen verwendet werden.

Es wäre sogar möglich, die Stärke in einem längeren Prozess selbst herzustellen. Aber ehrlich gesagt, war mir das bisher einfach zu aufwendig und ausserdem ist die Stärke, wie auch das Mehl wirklich sehr günstig im Preis. Mehl wie auch die Stärke, kommen bei meinen Rezepten zum Beispiel bei Reibekuchen, Brote / Brötchen, Kuchen und zum andicken mancher Saucen zum Einsatz. Kartoffelmehl und Stärke bekommst Du inzwischen fast in jedem Supermarkt und ganz sicher in jedem Reformhaus, Naturkostladen und im Internet zu kaufen. 

Maisstärke: Sie wird aus den Maiskörnern – nach einem Auswaschverfahren entkeimt und gequollenen. Die Stärke eignet sich perfekt zum backen von süssen und deftigen Leckereien.  Ich liebe Maisstärke und arbeite auch sehr viel damit, weil man so schön einfach mit ihr arbeiten kann. Zum Einsatz kommt Maisstärke bei meinen Gebäcksorten, Biskuitboden, Kuchen, Pfannkuchen, Brote und den Sonntags Brötchen. Aber auch zum binden für einige Saucen, Aufstriche und Dips, setze ich sie sehr gerne ein. Du kannst die Stärke eigentlich in jedem Supermarkt kaufen. Und falls nicht, im Reformhäusern, Naturkost-Geschäften und in Drogerien wirst Du sicher fündig! 

Lucama-Pulver: auch unter dem Namen: „Gold der Inkas bekannt“. Es wird aus einer suptropischen Frucht gewonnen, hat keinen starken Eigengeschmack und ist daher auch prima zum süssen verschiedenster Gerichte geeignet. Ausserdem hat es einen hohen Anteil an Karotin, Kalzium, VitaminB3, Eisen und Niacin. Wenn Du damit Deine Speisen andicken möchtest, solltest Du dabei beachten, dass man das Pulver vorher mit etwas Wasser anrühren sollte, sonst gibt es unschöne Klumpen im Essen. Und zum Schluss: Einen negativen Punkt hat das besondere „Gold“, leider. Es ist deutlich teurer als andere Süssungsmittel und ist somit am besten sparsam anzuwenden. Du kannst es im Internet bei Amazon bestellen und manche Naturkostläden bieten es auch an. 

Natürlich kannst Du auch alle anderen glutenfreien Mehle zum binden verwenden. Allerdings ist auch hier unbedingt darauf zu achten, dass Du das Mehl immer mit Wasser anrühren solltest, um die fiesen Klümpchen in Deinen leckern Speisen zu vermeiden. 

 

Und hier gibt es wichtige Informationen über die Hefe:

Wenn Du auf Gluten reagierst, musst Du auch beachten, dass in der Frischhefe Gluten enthalten ist, denn die Hefe wird meinst aus Weizen, oder zumindest aus glutenhaltigen Getreidesorten hergestellt.  Trockenhefe hingegen bekommst Du glutenfrei von der Fa. Rapunzel in jedem Reformhaus, oder im Naturkostladen. Statt der Hefe kannst Du aber auch sehr gut mit Backpulver *glutenfrei*, Backsoda / Natron, Zitronensaft, Apfelessig, oder glutenfreiem Sauerteig backen. Rezepte hierzu findest Du bei meinen jeweiligen Brot Rezepten. 

 

Weiter gehts mit ein paar Info´s zu Molkereiprodukten:

latte vegetale alternativo

Kuhmilch ist ein sehr wertvolles Getränk. ALLERDINGS NUR für das Kalb und NICHT für den Menschen!! 

Wir Menschen können diese Tiermilch nämlich gar nicht wirklich verdauen! Und abgesehen davon, verzichte ich liebend gerne auf Zusätze wie Antibiotika, Hormone & Pestiziden, wenn diese nicht BIO ist. Und was das Thema „Calcium und Eiweiss“ betrifft, dieses bekommen wir auch wo anders her. Deswegen muss man keine Kuhmilch trinken. Auf die einzelnen Details zu diesem Thema, möchte ich hier nicht weiter eingehen, denn das würde den Rahmen sprengen! Allerdings würde ich Dich an dieser Stelle gerne, ganz herzlichst dazu einladen, dass wirklich sehr informative Interwiew mit Ralf Meyer – auf der Startseite, unter der Rubrik „Interview“, zu lesen. Dort werden ganz sicher einige Deiner Fragen, leicht und verständlich beantwortet!!

Und hier folgen ein paar Kuhmilch Alternativen für Dich.

Butter:

Butter besteht aus 0,9% Eiweiss und ist eigentlich „trotz einer eventuellen Kuhmilch Unverträglichkeit,“ in Maßen, erlaubt.

Solltest Du aber aus anderen Gründen keine Butter verwenden wollen, so kann ich Dir statt der üblichen Butter, eine vegane empfehlen. Von Margarine raten wir grundsätzlich ab! *Bitte auch hier genau die Zusammensetzung auf der Verpackung lesen.* Bei vielen Rezepten, kannst Du Butter auch durch ein ungesättigtes Fett „wie Olivenöl, Kokosöl oder Palmöl“ ersetzen. Rührkuchen z.B können beim Backen auch ganz gut ohne Butter auskommen. Ersetzt man einen Teil der angegebenen Fettmenge durch Apfelmus, oder zwei zerdrückte Bananen und gibt noch etwas Öl hinzu, bekommt man einen super leckeren und saftigen Kuchen;-) Vegane Butter kannst Du Dir in allen Reformhäusern, Naturkostläden, auf Wochenmärkten und in gut sortierten Supermärkten besorgen.

Sahne:

Als Sahne Ersatz  kann ich Dir zum Beispiel: Reisquisine, Mandel, Cashew, oder Kokossahne empfehlen. Wenn Du magst/verträgst, auch Soja Sahne. Du bekommst diese Alternativen in allen Reformhäusern, Naturkost-Geschäften, Drogerie Märkten/ Müller Markt, wie auch in gut sortierten Supermärkten. Natürlich kannst Du all das auch selbst herstellen;-) 

Sauerrahm/ Creme fraiche:

Hier kannst Du super den veganen Ersatz wählen, oder Du stellt den Rahm selbst her. Auch gibt es noch Joya Crèmesse von der Firma Joya. Dabei ist allerdings zu beachten, dass veganer Sauerrahm meist aus Nüssen und Tofu hergestellt wird. Solltest Du also auf Nüsse, oder Soja reagieren, dann besser auf Sauerrahm erstmal verzichten. Du bekommst diesen Ersatz in veganen Geschäften, gut sortierten Supermärkten, im Internet, auf manchen Wochenmärkten, im Reformhaus und Naturkost-Geschäften.

Milch:

Für die vegane Variante kann ich Dir bestens Cashew, Mandel, Hanf, Sesam, Kürbis, Kokos, Reis, Soja und Hafer *wenn glutenfrei*, ans Herz legen. Zusätzlich kann je nach Verträglichkeit auch Ziegen, Schaf, oder Stutenmilch verwendet werden. Schafsmilch mag ich persönlich sehr gerne, da sie sehr mild schmeckt und überhaupt keinen „Schaf-Geschmack“ aufweist. Ziegenmilch mag ich nicht soooo gerne;-( Mir persönlich schmeckt sie einfach zu streng. Ziegenkäse hingegen liebe ich! Einige der oben genannten pflanzlichen Drink-Sorten, findest Du bei meinen Rezepten und ansonsten kannst Du die verschiedensten Geschmacksrichtungen in allen gut sortierten Supermärkten, Reformhäusern, Naturkost-Geschäften, im Internet und auch in Drogerie Märkten / Müller Markt käuflich erwerben. Hier aber bitte aufpassen, denn die meisten enthalten Zucker;-( 

Joghurt:

Inzwischen gibt es eine grosse Auswahl an veganen Joghurt Alternativen. Diese gibt es von Sojajoghurt, Reis, Kokos, über Mandel, oder Cashew-Joghurt.  Auch habe ich letztens Lupinenjoghurt in drei unterschiedlichen Geschmacksrichtungen in einem Naturkost-Geschäften entdeckt und alle 3 Sorten, schmeckten echt gut. Auch habe ich vor ein paar Monaten einen total milden Ziegenjoghurt mit frischen Früchten gegessen. Leider weiss ich nicht mehr von welcher Firma er war, aber ich habe ihn bei Edeka gekauft. Echt lecker!

All die oben aufgeführten Joghurt Alternativen, sind in Reformhäusern, auf Bio Märkten und inzwischen auch in vielen Supermärkten, Drogerie Geschäften und teilweise auch im Müller Markt erhältlich. Auch hier empfehle ich Dir – wie bei all den anderen Produkten auch, so gut es Dir möglich ist, BIO zu kaufen und darauf zu achten, welche Inhaltsstoffe die Produkte haben!!

 

Zucker:

 

Soooooooo und jetzt bin ich bei meinem Lieblingsthema dem Industriezucker angelangt! Grrrrrr…..

Mann, oh Mann ….ich weis ja auch nicht. Aber ich habe echt das Gefühl, dass es inzwischen völlig egal ist was ich in die Hand nehme, überall scheint Zucker enthalten zu sein. Selbst in Tiernahrung ist Zucker enthalten. Kann mir mal bitte jemand erklären, was dieses Zeug überhaupt darin zu suchen hat?

Ernsthaft, kennst DU auch nur ein einziges Tier auf unserem Plantene, welches auf Zucker-Jagd geht?? So ein Blödsinn!

Aber mal ganz abgesehen davon, dass ich Süsses ja mal so gar nicht mag, ist meine rein persönliche Meinung die, dass all diese Industriezucker Sorten nicht nur krank, sondern auch noch dick, süchtig und abhängig machen!

 Sorry, aber gerade bei diesem Thema, stellen sich mir die Nackenhaare zu Berge!  Es geht hierbei ja nicht nur um den überall bekannten weißen Zucker, sondern es geht auch um Traubenzucker, Milchzucker, Malzzucker, Fruchtzucker, Saccharose, Glucosesirup und Lactose. Denn all diese „Zuckerarten“ sind nicht besser, als herkömmlicher weißer Industriezucker. Verständlich, dass sich viele bei diesem Thema an der Nase herum geführt fühlen;-( Das gleiche betrifft übrigens auch Aspertam, Süssstoffe und alle anderen -für mich völlig unnötigen, LIGHT Produkten;-( Es gibt von einem bekannten Hersteller light Produkte zum trinken, die nichts anderes sind, als künstlich hergestellte Industrieprodukte, mit einigen Zusätzen und allen voran, Süssstoffe. In Light-Getränken steckt meist eine Kombination aus drei Süßstoffen: Acesulfam-K, das die E-Nummer 950 trägt, und die Mittel Aspartam, E 951, und Cyclamat, E 952. “ Hier zitiere ich den Stern vom 03.02.2017″ Und hier habe ich noch einen Link für Dich von der Zeitschrift “ Die Welt“ https://www.welt.de/gesundheit/article127380003/Warum-viele-in-die-Suessstofffalle-tappen.html

 Ich rate und empfehle JEDEM, von all diesen Produkten so gut es geht, die Finger zu lassen. 

Und hier habe ich ein paar tolle Alternativen für Dich, wie Du Industriezucker ersetzen kannst:

Reissirup, Datteln, Dattelmus, Kokosblütenzucker, Rohrrohrzucker, Xucker/Birkenzucker, Sukrin, Stevia, Honig, Reissirup, Ahornsirup, Kokosblütensirup, Palmzucker, Birnendicksaft, Apfeldicksaft, Agavendicksaft, Zuckerrübensaft, oder Lucama Pulver. All diese Ersatzprodukte erhältst Du in Reformhäusern, Naturkost-Geschäften, im Internet „am besten über Amazon“, teilweise in gut sortierten Supermärkten, Drogerien und bei Müller Markt. 

 

Eier:

Eier werden sehr oft benötigt, wenn es um die Zubereitung von Kuchen, Nudeln, oder Pfannkuchen geht. Eier einfach weg zu lassen, funktioniert leider nicht ganz so einfach. Daher habe ich hier für Dich……….. 

10 Beispiele für einen wirklich guten Ei-Ersatz.

1.Chia Gel

 Beispiel: 1EL Chia Samen und 5EL Wasser miteinander vermischen, ca 15-20 Minuten 25 quellen lassen und schon hast Du Ersatz für 1 Ei. 

2. Kichererbsenmehl:

 1 EL Kichererbsenmehl mit 2 EL Wasser gut verrühren, ersetzt 1 Ei.  

3. Leinmehl:

1El Leinmehl mit 3El Wasser vermischen, ersetzt 1 Ei. Super wenn Du Gebäck backen möchtest. 

4. Bananen:

eine 1/2 Banane ersetzt 1 Ei. 

5. Bananen und Apfelmus:

1/2 Banane und 2El Apfelmus ersetzen ebenfalls 1 Ei und macht vor allem den Kuchen schön fluffig. 

6. Apfelmus:

90g reines Apfelmus entspricht einem grossen Ei

7. In Naturkostläden, Reformhäusern und gut sortierten Supermärkten gibt es auch fertigen Ei-Ersatz zu kaufen. Das ist ein Veganer Ei-Ersatz und nennt sich *No-Egg*. Dieses Produkt wird aus Kartoffelstärke und Tapioka *also alles glutenfrei und vegan* ,hergestellt. No Egg kann bei allen Teigsorten eingesetzt werden, bis auf Biskuit Teig. Dieser funktioniert damit leider nicht.

8. Pfeilwurzelstärke: 1/2EL Pfeilwurzelstärke mit 4EL kaltem Wasser verrühren und kurz quellen lassen. Ersetzt 1 Ei.

9. 1El Sojamehl mit etwas Wasser anrühren, ersetzt ebenfalls 1 Ei

10.  Und wenn Du es nicht vegan möchtest und eine Reaktion auf Hühnerei hast, gibt es immer noch die Möglichkeit Hühnereier durch Wachteleier zu ersetzen. Für 1 Hühnerei benötigst Du 5 Wachteleier. Natürlich gibt es dann noch das Straussenei und die Enten Eier. Aber diese sind wirklich schwer erhältlich. Gerne mal beim Bauern fragen, oder auf einer Straussen-Farm. 

Und jetzt kommen wir zur Rubrik Triebmittel:

Backhefe/Frischehefe:

Backhefe wird in der Backstube zur Lockerung von Teigen, wie zum Beispiel bei Brot & Brötchen eingesetzt. Und natürlich auch deswegen, damit die Backwaren so richtig schön aufgehen. Allerdings reagieren ganz viele Menschen auf diese Hefe und die meisten suchen daher Händeringend nach einem gut funktionierenden Ersatz.

Auf meinem Blog gibt es einige tolle Brotrezepte die von mir mit und ohne Hefe gebacken wurden. Zum einen mit Hefe, weil es auch Menschen gibt die nicht auf Hefe reagieren und die Brote die ohne Hefe von mir gebacken wurden, habe ich entweder mit Backpulver, Natron / Backsoda, Apfelessig und/ oder Zitronensaft hergestellt. Du kannst Dein Brot auch mit einem glutenfreien Backferment backen. Backferment ist KEINE Hefe, lässt aber Deine Backwaren trotzdem wunderbar aufgehen. Du bekommst dieses glutenfreie Backferment allerdings NUR in Naturkost-Geschäften und im Moment auch nur von der Firma: Biovegan!

Noch einen wichtigen Hinweis für Dich, wenn Du auf Hefe reagieren solltest. In vielen veganen Gerichten werden Hefeflocken verwendet. Hier bitte also auch…. immer genauestens die Zutatenliste studieren. 

 

Bierhefe:

LEIDER habe ich hier keine guten Nachrichten oder Tips für Dich, denn Bierhefe lässt sich NICHT ersetzen! Solltest Du also auf diese Art der Hefe reagieren, dann kann ich Dir nur den Rat geben, eine zeitlang auf alles zu verzichten, worin Bierhefe enthalten ist. Bierhefe ist nicht nur in Bier enthalten, sondern auch in vielen andern alkoholischen Getränken. SORRY!! ;-(

 

Trockenhefe / Backpulver:

Achte bitte darauf, dass wenn Du auf Gluten reagieren solltest, dass NICHT alle Backpulver Sorten frei von Gluten sind!

Wenn es glutenfreies Backpulver ist, muss es auch immer entsprechend gekennzeichnet sein! Wenn Du allerdings kein Backpulver verwenden möchtest, oder Du gerade keins zuhause hast, kannst Du auch wunderbar mit Natron/Backsoda und Essig backen. Und Du musst keine Bedenken haben, den Essig schmeckt man nach dem Backvorgang überhaupt nicht mehr! Auf 500g Mehl, kommen meist 5g Natron und 3-4 El Apfelessig. Sobald der Essig mit dem Natron in Kontakt kommt, bilden sich kleine Blasen die sich beim Backen eventuell noch vergrößern können und Deinen Kuchen, oder ein schönes Brot, so richtig locker und fluffig werden lassen. Natron findest Du in jedem gut sortierten Supermarkt, in Drogerien, Müller Markt, Naturkost-Geschäften, Reformhäusern und im Netzt. Dort findest Du es unter: Kaisernatron, oder unter Baking Soda. Apfel Essig bekommst Du in jedem Supermarkt und inzwischen, auch in Bio Qualität.  

 

Und jetzt folgt die Rubrik: panieren – würzen- Salz-Öle & Fette:

 

Semmelbrösel:

In Semmelbröseln ist normalerweise immer Gluten enthalten! Brösel ohne Gluten kannst Du allerdings ohne grossen Aufwand auch sehr gut selbst herstellen, indem Du 2 Tage altes glutenfreies Brot mit einer Reibe reibst und die Brösel anschließend in Tupper oder in ein Glasgefäß füllst und trocken aufbewahrst. So hast Du immer genügend Vorrat. Inzwischen gibt es aber auch sehr leckere und gut funktionierende glutenfreie Brösel, ohne weitere Zusätze, fertig zu kaufen. In Reformhäusern, Naturkostläden, gut sortierten Supermärkten, im Internet zum online bestellen, wirst Du schnell fündig. Panieren kannst Du aber auch mit Kichererbsenmehl;-) Rezepte dazu, wie immer auf unseren Seiten. 

 

Würzmittel:

Wie oft wurde ich schon gefragt „Micha, wie und mit was würzt Du Deine Gerichte? Denn in den fertigen Gewürzmischungen ist ja auch Gluten, Hefe, Zucker, Glutamat usw. enthalten.“ 

 Dazu folgendes: Für uns ist es sehr wichtig, dass wir DAS Produkt an sich schmecken.

Beispiel: Gemüse sollte nach Gemüse schmecken und NICHT nach Salz, Pfeffer, Sossen, oder anderen Würzmitteln. Von daher würze ich mein Essen eher wenig und wenn, dann nur in aller bester Qualität . Ich arbeite sehr viel mit frischen Kräutern, Lorbeerblättern, Zitronengras, Limetten & Zitronenblättern,  einem wirklich guten Meersalz, Pfeffer aus der Mühle und hin und wieder schmecke ich meine Gerichte auch mal mit Chilli ab.

 

Für unsere Salatsaucen ist normalerweise Mr. kitchen-revolution zuständig;-) Und ich finde, er macht einfach die besten Salat Dressings ever. Mr. kitchen-revolution möchte Dir hier gerne sein liebstes und einfachstes Dressing Rezept vorstellen!! Ich kann Dir nur empfehlen, dieses Rezept auszuprobieren. Ansonsten würdest Du nämlich etwas tolles verpassen;-)  Diese Saltsauce passt am besten zu allen grünen Salaten. Ich kann mich wirklich glücklich schätzen, dass ich das Rezept überhaupt bekommen habe;-) Danke an dieser Stelle Mr. kitchen-revolution ♥

Zutaten:

3El aller bestes kaltgepresstes Olivenöl, 1 El Wasser, 1/4 frisch gepressten Zitrone, eine Prise Meersalz, 1El frische Schnittlauchröllchen und 1Tl Tamari Sauce von der Firma Arche. Diese ist glutenfrei. Alles in ein Gefäß, oder einen Schüttelbecher geben, gut durchrühren / schütteln und das war es dann auch schon. Easy peasy;-)

Noch mehr super leckere Dressings, findest Du hier auf unserem Blog, unter der Rubrik: Salate.

 

Salz:

Wie schon erwähnt, zuviel Salz ist nicht gut für Deinen Körper. Zu wenig aber auch nicht! Daher ist es bei diesem Thema das gleiche, wie bei allen anderen Dingen auch! Alles mit Maß und Ziel;-) 

Und natürlich schmecke auch ich meine Gerichte mit etwas Salz ab, aber dann ist es wirklich ein gutes Meersalz. Oft wird ja gesagt “ Salz mit Jod Gehalt sei das beste“…… Hoppla……da habe ich scheinbar etwas verpasst. Denn wie kann man denn behaupten, dass jodiertes Salz gesund sei, ohne vorher nicht den Jodspiegel gemessen zu haben?! Also ich finde eine solche Aussage schon gefährlich! Meine rein persönliche Meinung dazu ist, es ist eh nicht verkehrt seinen Jodspiegel checken zu lassen und dann hast Du es schwarz auf weiss, ob Du besser jodiertes, oder vielleicht doch besser, normales Meersalz verwenden solltest! Mein absolutes Lieblingssalz ist Fleur de Sal / Flor de Sal. Du bekommst dieses wundervollen Salzkrstalle entweder direkt auf Mallorca/Ibiza, oder eben in allen gut sortierten Supermärkten, im Internet, in Naturkostgeschäften, bei Müller Markt und anderen gut sortierten Drogerie Märkten. 

 

Was Du noch wissen solltest:

Du wirst auf Micha´s-kitchen-revolution hin und wieder Rezepte finden, die Gluten wie auch Milchprodukte und Hefe enthalten. Das hat den einfachen Grund, dass es viele Menschen gibt, die darauf nicht reagieren und sich trotzdem über tolle Rezepte freuen, weil sie sich eventuell mit anderen Lebensmitteln einschränken müssen und dennoch Hilfe benötigen. Und genau aus dem Grund ist Kitchen-revolution für ALLE da;-) Dennoch ,90% meiner Rezepte sind frei von Kuhmilch, Hefe & Gluten. Aber nicht frei von BIO!!

Zum Schluss noch eine weitere und tolle Information für Dich. Wenn Du noch mehr über die Themen, Milchprodukte, Gluten, Industriezucker, Übersäuerung & Co wissen möchtest, dann empfehle ich Dir unbedingt das Interwiew mit Ralf Meyer – meinem Mann und gleichzeitig Mr kitchen revolution zu lesen. Vielleicht sagst Du jetzt „wieso gibt sie ein Interwiew mit ihrem eigenen Mann“? Klare, einfache und ehrliche Antwort: weil er für mich – und sicher nicht nur für mich, der ALLER BESTE in Sachen „Wissen über Ernährung und Gesundheit“ ist und ich Dir dieses Interview NUR empfehlen kann! 

Nun sind wir auch schon fast am Ende angekommen. Aber zwei Punkte, die mir wirklich sehr am Herzen liegen, würde ich Dir gerne noch mit auf den Weg geben.

Nicht nur die Ernährung spielt für die Gesundheit eine grosse Rolle. Sondern auch das Thema Elektrosmog und positives denken! Aber starten wir doch erst einmal mit dem Thema Elektrosmog. 

Solltest Du im Besitz einer Mikrowelle sein, dann kann ich Dir nur dringend raten…. Koche oder erwärme damit bitte keine Mahlzeiten, oder Getränke! Erhitze darin bitte NICHT die Milch, oder die Nahrung für Dein Kind! Mach damit einfach nur eins, ziehe den Stecker aus der Steckdose und stelle sie einfach so lange in den Keller, bis der nächste Sperrmüll kommt.

Auch das Thema Handy liegt mir sehr am Herzen! Natürlich bin auch ich im Besitz von einem Smartphone. Und manchmal frage ich mich ernsthaft „was würden wir nur ohne diese Dinger tun“? Ehrlich, ich weiss es nicht! Ich weiss nur eins, dass Mikrowellen wie auch Mobiltelefone wegen ihren Strahlungen, sicher nicht zu unserer Gesundheit beitragen.

Schon lange beobachte ich zum Beispiel, dass gerade Männer, liebend gerne ihr Handy -im online Modus, den ganzen Tag in ihrer Brusttasche umher tragen;-( Oder die meisten Menschen ohne Kopfhörer sehr viel am Tag telefonieren. Auch werden lieben gerne die Mobiltelefone nachts auf den Nachttisch – direkt neben den Kopf gelegt. Manche haben es sogar die ganze Nacht unter ihrem Kopfkissen liegen, ohne das Gerät wenigstens auf Flugmodus zu schalten. Das kann NICHT gesund sein!! Daher meine ganz grosse Bitte an Dich……

BITTE…..BITTE….. TU DAS NICHT!!!

Wenn Du den ganzen Tag mit Deinem Handy unterwegs bist und auch erreichbar sein musst, dann stöpsel Dir wenigstens einen Kopfhörer an, damit Du die Strahlungen nicht immer direkt am Kopf hast. Und Nacht´s, es gibt auch noch Festnetz, auch darüber kann man immer erreichbar sein. Und für unsere Männer, wie war das noch mal “ wieso haben Frauen eigentlich immer ihre Handtasche dabei“? Ich sag nur eins…. Jungs, kauft Euch auch eine, dann hat Euer Handy wenigstens auch einen passenden Platz gefunden;-) Ich darf hierzu leider nicht viel Aussagen tätigen, aber ich darf auf verschiedene Links verweisen, die Dich zu diesen wissenschaftlichen Studien führen und es lohnt sich wirklich, da mal einen Blick reinzuwerfen. 

Positives Denken.

Jetzt wünsche ich Dir vor allem Gesundheit, Liebe, gutes Gelingen mit meinen Rezepten und gaaaaanz viel Spass auf unseren Seiten!!

Mein Team und ich freuen uns natürlich auch über Kommentare & E- Mails von Dir!

Liebste Grüsse vom ganzen

Micha´s – kitchen – revolution Team ♥